Viele, die im Digital Marketing arbeiten, haben dieses Wort schon hundert Mal gehört: Tracking. Es bezeichnet die Aufzeichnung und Auswertung von Useraktivitäten im Internet. Solche Beobachtungen liefern Unternehmen die perfekte Möglichkeit, das Verhalten ihrer Besucher und Besucherinnen zu analysieren und den Marketing-Mix entsprechend zu optimieren. Durch die Verknüpfung von Kampagnen und Besuchern mittels UTM-Parameter fällt das Tracking noch einfacher und liefert Daten effizienter. Damit ist eine optimale Analysengrundlage geboten.

Was sind UTM-Parameter?
UTM-Parameter sind Erweiterungen einer Internetadresse, also einer URL. Sie werden an die URL angeknüpft, ohne das eigentliche Ziel zu verändern. Ausgeschrieben steht UTM für Urchin Tracking Module und wurde 2005 von Google übernommen. Sie bieten zum einen die Möglichkeit zu differenzieren, welche Quelle den Besucher oder die Besucherin auf die Website geführt hat.

Zum anderen lässt sich dank der Parameter genaustens ermitteln, über welchen Marketingkanal der Besuchende die Website erreicht hat – sei es z.B. Social Media, eine E-Mail oder Cost-per-Click. Zusätzlich erhält man Erkenntnisse darüber, wie die Kunden mit den Inhalten einer Kampagne interagieren und wodurch es schlussendlich zur Aktion gekommen ist.
Wie ist ein UTM-Parameter aufgebaut?
Eine Internetadresse kann mit 5 verschieden UTM-Parametern noch weiter spezifiziert werden. Damit wird ein bestimmter Weg definiert, über den ein Besucher oder eine Besucherin auf die Website gelangen kann.
Mithilfe des UTM-Parameters können Sie exakt analysieren, wie viele Besucher diesen Weg genommen haben.
Daraus kann abgeleitet werden, welche Marketingmaßnahmen für Sie am meisten Früchte getragen haben. Ein sehr gutes Medium hierfür bietet Google mit dem Programm Campaign-URL-Builder. Bei Google Analytics können folgende UTM-Parameter genutzt werden:
- Website URL: Hier tragen Sie die ursprüngliche URL Ihrer Website ein.
- Campaign source: Es wird festgelegt, von welchem Kanal der Besucher kommt. Das können zum Beispiel LinkedIn, Google oder ein Newsletter sein
- Campaign medium: Unter dieser Definierung lässt sich sehen, durch welche Marketingstrategie der Besucher auf die Website gekommen ist. Wurde mit einer E-Mail interagiert, war es Paid Search/Paid Media, Organic Searchoder doch Social Media?
- Campaign name. Dieser Parameter gibt Auskunft über die verknüpften Kampagnen, die Sie tracken wollen. Dies ist ein von Ihnen gewählter Name. Zum Beispiel: Sommer Sale-Kampagne oder Ostern-Kampagne.
- Campaign term: UTM-Parameter können auch bezahlte Keywords identifizieren, die in Ihrer Kampagne genutzt werden.
- Campaign content: Hier können exakte Elemente betrachtet werden, die aus derselben Quelle, Kampagne oder aus demselben Medium stammen. Dadurch kann differenziert werden, welches Element ein Klick herbeigeführt hat. Dieser UTM-Parameter wird vor allem zur Unterscheidung zwischen verschieden Anzeigen (Ads) genutzt.

UTM-Parameter in einem Beispiel
Ein Beispiel kann so aussehen: Wenn als Source „Facebook“ ausgewählt wird und Besuchende getrackt werden sollen, die über eine bezahlte Werbeanzeige auf die Website gelangt sind. Sieht die Campaign URL zunächst so aus:

Nun wird noch der Campaign-Name „HubSpot“ hinzugefügt und das Keyword „Marketing“ benutzt. Demnach würde die URL mit den verknüpfen UTM-Parametern wie folgt aussehen:

8 Vorteile durch die Nutzung von UTM-Parametern
Klarer Überblick über alle Kampagnen
Die Nutzung von UTM-Parametern ermöglicht es Ihnen, in Google Analytics, innerhalb einer einzigen Plattform alle Kampagnen im Überblick zu haben. Dadurch wird der Prozess des Vergleichs verschiedener Marketingkanäle deutlich effizienter. Der Zeitverbrauch für die Datensammlung wird minimiert und die Analyse vereinfacht.
Zielgruppe genau definieren
Durch eine klare Analyse können Sie schneller herausfinden, welche Besuchergruppe besonders auf Ihr Marketing anspricht. Dadurch ist es möglich, Zielgruppen exakt zu definieren. Darauf aufbauend können Sie Ihre potenzielle Kundschaft mit perfekt ausgewählten Marketingmaßnahmen noch besser bedienen und verschwenden keine Kapazität mit unnötigen Aktivitäten.
Auf wandelndes Nutzverhalten schnell und passend reagieren
Die unkomplizierte Datenerhebung begünstigt eine schnelle Wahrnehmung von Veränderungen und ermöglicht somit passende Reaktionen Ihrerseits.

So können Sie nachvollziehen, wann ein Wandel stattgefunden hat und herausfinden, wie Sie Ihr Marketing anpassen sollten.
Verstärkung von effektiven Elementen
Durch die Nutzung von UTM-Parametern kristallisieren sich schnell die effektiven Elemente einer Kampagne heraus. Diese können dementsprechend verstärkt und noch weiter optimiert werden. Die ungeeigneten Marketinginstrumente dieser Kampagne können wiederum pausiert oder angepasst werden. Damit sparen Sie Kapazität und Energie.
Präzise Daten über Conversion-Tracking
Da der Weg der Besucher dank des UTM-Parameters bekannt ist, kann die genaue Analyse beginnen. Durch die präzisen Daten kann die Conversion Rate nachvollzogen werden. Diese Bewertung der Besucherinteraktion misst die Effektivität, mit der adressierte Personengruppen dazu bewogen werden, als „Conversion“ festgelegte und bestimmte Aktionen durchzuführen. Die Daten, die durch die UTM-Parameter gesammelt werden, helfen dabei, zu erkennen, welche Marketingmaßnahmen die Kunden und Kundinnen am besten dazu bewegt, das gewünschte Ziel zu erreichen.
Marketingbudget besser verteilen
Die genaue Aufzeichnung über die Effektivität verschiedener Strategien ermöglicht es, den Budgetplan effizienter aufzustellen. Das Abwägen von Effizienz und Erfolg der verschiedenen Strategien verhindert unnötige Ausgaben. Die durch die UTM-Parameter gewonnenen Einblicke helfen Ihnen bei der Entscheidung, wo Sie weiter investieren wollen.
Testen verschiedener Ideen
Durch die UTM-Parameter können verschiedene Wege ausgetestet und bewertet werden. Das gibt Ihnen die Freiheit, erst einmal Alternativen zu vergleichen, bevor Sie sich auf eine Strategie festlegen. Auf diese Weise finden Sie den passenden Weg für Ihr Marketing und minimieren das Risiko von Fehlentscheidungen.

Fazit:
Ohne Tracking funktioniert im Digitalen Marketing heutzutage nicht sehr viel. UTM-Parameter vereinfachen die Analyse Ihres Marketingerfolgs. Sie können effektiveres Marketing betreiben, da Sie durch diese präzisen Tracking-Daten jederzeit zusätzliche Einblicke in alle Ihre Kampagnen gewinnen. Der Einsatz von UTM-Parametern ist daher eine kleine Änderung, die Ihnen langfristig viel bringen kann.